100 Jahre Gerechtigkeit - Caritas Stuttgart
1917
5. Juni: Auftrag zur Errichtung eines Caritassekretariats für Stuttgart durch Bischof Paul Wilhelm von Keppler
1933
Bis 1933: Auskunftsstelle für deutsche Auswanderer, Beginn der Jugendfürsorge, Sammlungen für Arbeitslose.
Ab 1933: Caritas im Zuge der Gleichschaltung als Teil der nationalsozialistisch organisierten Volkswohlfahrt; dennoch Erhalt der Eigenständigkeit,
1945
Kriegsgefangenen- und Heimkehrerhilfe, Notunterkünfte in Bunkern, Koordination Hoover-Speisung
1957
8. November: Umwandlung des Caritas-Sekretariats in den Caritasverband für die Gesamtgemeinde Groß-Stuttgart
1965
Hilfen für Wohnungslose und ältere Menschen im Johannes-Straubinger-Haus, Eröffnung Psychologische Beratungsstelle für Eltern seelisch erkrankter Kinder, Eröffnung Beschützende Werkstatt für Menschen mit Behinderung
1972
Umwandlung Name in „Caritasverband für Stuttgart e.V.“
1982
1982 bis 84: Aufbau und Etablierung sozialpsychiatrische Dienste
1994
Start sozialpädagogische Arbeit an Schulen
Eröffnung Frauenpension als Wohnangebot für obdachlose Frauen
1999
Gründung Caritas Gemeinschafts-Stiftung
2005
September: Eröffnung Freiwilligenagentur Caleidoskop
2011
Start Projekt „Sonnenkinder“, frühe Hilfen für Familien
2015
6. September: Einzug Flüchtlinge ins Haus Martinus