
Angebote für junge Menschen und Familien
Im Januar 1965 eröffnet der Caritasverband in der Olgastraße 46 seine erste psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche. Der Bedarf ist sehr groß und das Spektrum der Probleme, die junge Menschen belasten, breit: Depressionen, Beziehungsstörungen, Selbstwertprobleme, Ängste. Die Arbeit der Beratungsstelle, die anfangs oft bei Schulproblemen weitergeholfen hat, verändert sich. Das Angebot im Caritasverband für junge Menschen und Familien wird immer weiter ausgebaut und differenziert sich.
„Unser Herz schlägt für die, die sozial benachteiligt sind. Parteilichkeit auf Seiten der Kinder und Jugendlichen und eine gute Kooperation mit den Eltern: Das macht den Kern unserer Arbeit aus.“
Bereichsleiter Armin Biermann

50 Jahre Mobile Jugendarbeit
Sich auf die Lebenswelt junger Menschen einlassen und geduldig zuhören. Das ist der Schlüssel bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Mit jungen Menschen arbeitet der Caritasverband für Stuttgart mittlerweile seit 50 Jahren im Rahmen der Mobilen Jugendarbeit und seit den 1990er Jahren auch in vielen Schülerhäusern und Ganztagsschulen. Ziel ist es stets, Jugendliche darin zu bestärken, ihre Fähigkeiten und Talente zu erkennen. Wer sich selbst vertraut, kann seine Probleme lösen und lässt bei Konflikten Worte statt Fäuste sprechen.

Sozialraumorientierung und Quartiersmanagement
Die Caritas ist nicht nur eine Anlaufstelle, an die sich die Menschen wenden. Die Caritas kommt auch dorthin, wo die Menschen leben – in ihr Quartier, in ihre Nachbarschaft. Dort bietet die Caritas Räume, die zur Mitgestaltung im Quartier einladen und bürgerschaftliches Engagement ermöglichen und fördern. Das Haus 49 in Stuttgart-Nord bietet solche Rahmenbedingungen für Netzwerke, selbstorganisierte Zusammenschlüsse und lokale Verbünde. Alle Menschen treffen und begegnen sich dort. Selbstverständlich gleichgültig, welcher Herkunft, Weltanschauung oder Religion sie sind.